Begrüßung beim Eichstätter Lehrertag

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit als Präsident der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt hat Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl die Bedeutung des Themas „Heterogenität“ für den Schulalltag dargestellt. (30. September 2011) Heterogenität ist Realität“: Erster Eichstätter Lehrertag an Katholischer Universität über Bedarf und Bedürfnisse im Schulalltag Wie kann man im Alltag Schülerinnen und Schülern gerecht werden, die …

Begrüßung beim Eichstätter Lehrertag Weiterlesen »

Im Interview: “Paradigmenwechsel bei Sterbebegleitung” mit dem Domradio

Die neuen Grundsätze der Bundesärztekammer haben einen Paradigmenwechsel eingeführt. Das sagt der Rektor der katholischen Universität Eichstätt, Andreas Lob-Hüdepohl, im Gespräch mit dem Kölner Domradio. Todkranke Patienten sollen von einem Arzt künftig etwas einfacher Hilfe zum Sterben erhalten können, ohne dass Mediziner damit gegen Standesregeln verstoßen. Das sehen nämlich die neuen Grundsätze der Bundesärztekammer zur …

Im Interview: “Paradigmenwechsel bei Sterbebegleitung” mit dem Domradio Weiterlesen »

Interview: „Wir sind noch nicht über den Berg“ – über den künftigen Kurs der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt mit der „ZEIT“

Der Interimspräsident der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Andreas Lob-Hüdepohl, über den künftigen Kurs der krisengebeutelten Hochschule. Von Georg Etscheit: Beitrag: 22.12.2010: „Wir sind noch nicht über den Berg“ – Interview über den künftigen Kurs der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt mit der „ZEIT“

Der Patientenwille zählt – ihn zu ermitteln ist oft schwer

Die gesetzlichen Änderungen im Betreuungsrecht machen ethische Erwägungen bei Patientenverfügungen keinesfalls überflüssig. Im Gegenteil: Die praktische Anwendung wirft neue Fragen auf, die beantwortet werden müssen. Mit unerwartet deutlicher Mehrheit hat der Deutsche Bundestag am 18. Juni 2009 im Rahmen einer Änderung des Betreuungsrechts die Verbindlichkeit und Reichweite von Patientenverfügungen gesetzlich festgeschrieben. Patientenverfügungen sind demnach schriftlich …

Der Patientenwille zählt – ihn zu ermitteln ist oft schwer Weiterlesen »